Rebel-Management-Training denkt nach!

Nadine Rebel

Nur Indizien

Pole Dance

Ich liebe es, Pole Dance zu unterrichten. Für mich ist dieser Sport einzigartig. Er gibt mir viel und dies gebe ich gerne weiter. Dass diese Art des Tanzens und der Akrobatik (immer noch) nicht als Sport gesehen wird, ist mir klar. Dass die Ausübung dieser Sportart aber so weitreichende Konsequenzen hat, macht mich sprachlos.

 

Werdegang

Das Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik habe ich 1999 abgeschlossen. Meine Tochter war gerade einmal 9 Monate alt. Die Prüfungsvorbereitungen, die Abschlussarbeit und letztlich die Prüfungen waren unter diesen Umständen nicht einfach. Im Februar 2000 begann ich, Jugendlich aus schwierigen Familienverhältnissen zu unterrichten, machte mich selbständig, spezialisierte mich später auf den Erwachsenenbereich.

Ich hatte internationale Auftraggeber, war für verschiedene Universitäten ebenso tätig wie für Bildungsträger und eine nicht selten angefragte Vortragsrednerin.

 

Sport ist noch okay

Der Sport gehörte seit 2001 untrennbar zu meinem beruflichen Gesamtbild. Auch hier durchlief ich einige Ausbildungen und gab Kurse in Fitnessstudios. Die Klassiker: BBP, Body Pump, Stretching, Indoor Cycling.

 

Und dann kam Pole Dance

2011 entdeckte ich meine Leidenschaft für eine neue Sportart. Pole Dance. Akrobatik, Kraft, Körperbeherrschung, Grenzen überwinden, tanzen. Auch hier bildete ich mich weiter, eröffnete ein eigenes Studio, schrieb die Bücher „Poledance Passion“ und „Aerial Passion Trainerguide“. Zu Beginn war es schon im Sportbereich nicht einfach, den sportinteressierten Personen aufzuzeigen, dass in einem Studio Pole Dance UND Yoga UND Pilates UND vieles mehr angeboten werden kann, bzw. dass ein Sportstudio, in welchem Pole Dance unterrichtet wird, kein „Stripschuppen“ ist.

Dieses Bemühen wurde in den vergangenen Jahren leichter, muss aber immer noch kontinuierlich verfolgt werden.

 

Parallele Entwicklungen

Zu Beginn gab es sie noch, die Auftraggeber aus dem Bildungsbereich, die schon vorher da waren, die immer hochzufrieden waren. Bis, ja, bis man immer mehr über mich in Bezug auf Pole Dance fand.

Schwankungen im Auftragswesen sind in der Selbständigkeit normal. So machte ich mir zunächst nicht allzu viele Gedanken.

 

Dann kam Corona

Und der Schulungsbereich brach zusammen. Pandemiebedingt. Jetzt hieß es „überleben“.
Sportstudios geschlossen, Seminare untersagt. Keine Möglichkeit, dem Beruf so nachzugehen, wie man es sich eigentlich dachte, wie man es gewohnt war.

Onlineumstellung an allen Fronten

 

Neue Normalität

Als man zur (neuen) Normalität zurückkehrte, blieben die Auftraggeber aus.

Nicht meine Bemühungen, dort anzuknüpfen, wo man aufgehört hatte.

Lag es nun an meinen kritischen Fragen, die ich während der C-Zeit offen stellte? Liegt es an Pole Dance? Ich kann es nicht sagen.

 

Neues wagen

Wenn das Alte nicht mehr lebt, muss man Neues beleben. Lehrermangel gäbe es. Quereinsteiger würden allerorts benötigt. Pädagogik habe ich studiert, unterrichten gehört seit je her zu meinen Tätigkeiten. Wenn ich auf meine Bewerbungen eine Antwort bekommen habe (in einem von 20 Fällen), dann hieß es, man hätte sich informiert und meine Arbeitseinstellung würde nicht zur ihrer pädagogischen Philosophie passen.

 

Dann vielleicht Integrationshilfe für neue Mitbürger und Mitbürgerinnen. Das gleiche Procedere.

Oder betriebliches Gesundheitsmanagement? Immerhin habe ich auch eine Ausbildung als medizinische Fitnesstrainerin. Nein!

 

Unbelegte Diskriminierung

Und so muss ich innerlich verbittert lächeln, wenn ich mitbekomme, wie manche Menschen sich gegen gefühlte Diskriminierung (falsches Pronomen) erfolgreich mit dem Zugeständnis von Schmerzensgeldern zur Wehr setzen, während mir seit 5 Jahren durch das Feedback der Gesellschaft mitgeteilt wird, dass eine Person, die die akrobatische Sportart Pole Dance unterrichtet, in keinem Falle kompetent sein kann, auch wenn sie es vorher war.

 

P.S.: Für Putzstellen habe ich mich noch nicht beworben. Vielleicht, weil ich Angst habe, dass man auch hier vorher nach Nadine Rebel im Netz sucht und dann von mir verlangt, als Nacktputze zu kommen?

 

Rebel-Management-Training BLOG

Demokratie mit Herz
von Nadine Sidonie Rebel 21. März 2025
Dieser Brief ging an einen ortsansässigen Politiker. VOR der Abstimmung. Er hat nichts bewirkt. Eine Antwort habe ich nicht erhalten. Das war mir vorher schon klar. Dennoch wollte ich es nicht unversucht lassen.
Revue 2024
von Nadine Sidonie Rebel 31. Dezember 2024
Die Revue ist eine Kunstform. Sie verbindet Gesang, Tanz und Dialoge zu einer Einheit. Am Ende eines Jahres lässt man dasselbe revuepassieren. Ja, es wurde gesungen (meist in der Kirche und hier geht meine Stimme – Gott sei Dank! – unter), getanzt und es wurden Dialoge geführt. Eine Revue, die den Akteur und das Publikum mit Freude erfüllt, war es nicht. Rein faktisch betrachtet ist ein Jahr eine durch den Kalender vorgegebene abgeschlossene Einheit. Dieses Jahr ist das Ende des Jahres mit einer großen inständigen Hoffnung verbunden, dass das nächste Jahr besser wird.
Gedanken zu Integration und Inklusion
von Nadine Sidonie Rebel 29. Juli 2024
„Nicht große Worte bestimmen das Leben, sondern kleine Taten.“ - Freigericht, Ansgar Simon. Inklusion auf dem Papier ist eine gute Sache. Inklusion im Alltag zeigt ein anderes Bild. Oftmals hat diese kein Gesicht und ihre Notwendigkeit wird nicht wahrgenommen. Eine subjektive Betrachtung und eine ebenso subjektive Meinung.
Bild Miss Marple mit Miss-Krone
von Nadine Sidonie Rebel 29. Februar 2024
Herzlichen Glückwunsch an die frisch gewählte Miss Germany und ein aufrichtiges herzliches Beileid gleichermaßen. Die Dame wurde im Rahmen der Veranstaltung zur schönsten Frau Deutschlands gewählt. Und jetzt wird sie mit Hass und Hetze überzogen. Man muss den Mut haben, sich von einer Jury in Bezug auf die Schönheit bewerten zu lassen. Jetzt muss man auch noch den Mut haben, sich aufgrund des Ergebnisses beschimpfen zu lassen.
Zwei Figuren, die Puzzlestücke aneinanderhalten
von Nadine Sidonie Rebel 9. Februar 2024
Die Menschen kommen zusammen, um Zeichen zu setzen. Sie positionieren sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit, Fairness, Grundrechte und Demokratie. Das ist wunderbar. Sie mahnen an, niemanden unwürdig zu behandeln. Sie wollen, dass Menschen respektiert werden. Sie sind gegen Diffamierung und Ausgrenzung. Sie denken nach. Jetzt muss nur noch der Transfer funktionieren.
Statue, die das Gesicht in den Händen vergräbt, Zeichen der Verzweiflung
von Nadine Sidonie Rebel 26. Januar 2024
Wer verzweifelt, greift in Anbetracht der sich anbahnenden vollkommenen Hoffnungslosigkeit nach jedem Strohhalm. Tief im Inneren weiß auch der Verzweifelte, dass der Strohhalm keine Rettung ist. Doch den Strohhalm zu greifen, scheint immer noch besser, als gar keinen Halt mehr zu finden.
Mensch im Hasenkostüm
von Nadine Sidonie Rebel 12. Januar 2024
Der Student Viktor Hase kam 1854 vor Gericht. Statt seine Kommilitonen zu verpfeifen, antwortete er nur: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen. Ich weiß von nichts.“ Grundsätzlich ein ehrenwerter Zug, wenn man sich der Denunziation verweigert. Immerhin war er als Nicht-Denunziant nicht der größte Lump im Land. Heute wird der Ausspruch verwendet, wenn man sich an nichts erinnern will. „Scholzen“ ist noch nicht in aller Munde. Die Krönung des Nicht-Wissen-Wollens ist allerdings die Verleugnung. Sie dient dem Schutz der eigenen Psyche. Angesichts des Umstands, dass diese mehr und mehr zunimmt, muss man sich fragen, wovor sich die Leugner schützen wollen.
von Nadine Sidonie Rebel 5. Januar 2024
Hilft Wissen immer, mit den Situationen besser klarzukommen? Ist es sinnvoll, allen Gegebenheiten, allen Besonderheiten und allen Dingen einen Namen und ein Etikett zu verleihen? Hintergrundwissen hilft, mehr Verständnis zu entwickeln. Aber kann es nicht unter Umständen sogar umgekehrt verlaufen? Erst das Wissen, erst die Diagnose und das Etikett, erst der Name, den man den Dingen verleiht, definiert diese als pathologisch, als krank. Und was krank ist, muss geheilt werden? Muss es das?
kaputter Puppenkopf
von Nadine Sidonie Rebel 8. Dezember 2023
…. . . die keiner mehr mag, fühl ich mich an manchem Tag.“ (Nicole, Ein bisschen Frieden, 1982). So geht es sicherlich vielen Menschen. Der Umgang untereinander, aber auch, was man in den letzten Jahren an Erfahrungen mitnehmen konnte, macht vieles aus. Es ist sinnlos darüber zu schreiben, denn es ändert nichts. Unbeantwortete Briefe, gebrochene Versprechen.
Kircherelief, Engel und Teufel
von Nadine Sidonie Rebel 24. November 2023
Über diese Beschreibung bin ich gestolpert, als ich einem siebenminütigen Ausschnitt eines Interviews lauschte. Harald Schmidt unterhielt sich mit Torsten Sträter. Über beide Protagonisten kann man geteilter Meinung sein. Getriggert hat mich die etwas neuartige Definition von Narzissmus, unter anderem auch, weil ich Narzissmus nie als positiv gesehen habe. Die Aussage stammt von der französischen Psychoanalytikerin Julia Kristeva und wurde mehrfach aufgegriffen und verwendet.
Weitere Beiträge
Share by: