Rebel-Management-Training denkt nach!

Nadine Rebel

Von Blättern und Punkten

Leeres Blatt, ein Punkt, bunte Punkte

Mir selbst war die Geschichte, die in einem unserer Gottesdienste angesprochen wurde, neu. Die Metapher um das Blatt und den Punkt. Gefragt, was man links sehen würde, sei die Antwort häufig: Einen Fleck auf einem leeren Blatt. Hier nun der Versuch, das Blatt zu füllen, die Metapher auszuweiten.

 

Die Farben

Um sämtliche Vorverurteilungen zu vermeiden und keine Gedankenrichtungen vorzugeben, habe ich die Umschreibung des schwarzen Flecks auf dem weißen Papier vermieden, weil die Farben nichts zur Sache tun. Die Geschichte steht symbolhaft eigentlich dafür, dass vielen Menschen eine kleine Unstimmigkeit eher auffallen würde als eine reine Fläche und sich der Fokus auf die Unstimmigkeit legen würde, statt das nahezu Perfekte zu sehen. Das ist eine der möglichen Interpretationen.

 

Farben machen das Leben bunt

Um verschiedenfarbige Punkte auf das Blatt auftragen zu können, muss das Blatt eine gewisse Festigkeit aufweisen. Jede Farbe, die aufgetragen wird, weicht das Blatt an dieser Stelle ein klein wenig auf.

Wäre das Blatt zu dünn, könnte es die Farbe nicht halten. Je dicker das Blatt, je höher seine Festigkeit, umso mehr Farben kann es aufnehmen, umso kräftiger kann der Farbauftrag werden.

Verteilen sich die vielfarbigen Punkte, entsteht ein neues Muster.

 

Farben müssen wirken können

Damit die Farben ihre Einzigartigkeit entfalten können, ist es wichtig, dass sie Platz haben. Um jeden neuen Farbpunkt muss ein kleiner Freiraum sein, sollte ein wenig der Grundlage durchschimmern. Das erzielt eine frische Wirkung. Es wäre auch denkbar, die Farben aneinandergrenzen zu lassen. Zwar würde man dann das darunter liegende Papier nicht mehr sehen, dennoch wäre dessen Festigkeit von Nöten.

 

Ineinanderlaufende Farben

Würde man alle Farben übereinander malen und alle Farben ineinanderlaufen lassen, könnte man am Ende weder das Papier darunter noch die mannigfaltige Vielfalt erkennen. Es würde ein (der Farblehre nach) braun-grauer Einheitsbrei entstehen.

Zudem wäre auch die bereits weiter oben beschriebene Gefahr der Überbeanspruchung der Grundlage wieder zu bedenken.

 

Die Grundlage schonen

Auch das festeste Papier muss mit Bedacht behandelt werden. Der Farbauftrag erfolgt nicht grob, sondern mit Fingerspitzengefühl. Man malt und zeichnet, lässt ein neues Bild, ein neues Muster entstehen. Man fügt dem Blatt keine Schürfwunden zu und bleibt auch nicht an einer Stelle.

 

Zu viel, zu grob

Vergisst man beim Farbauftrag, das Papier gleichmäßig zu bedecken, bleibt man zu lange an einer Stelle oder malt mit Gewalt auf einem Punkt herum und übt dabei möglichst viel Druck aus, passiert das, was man ganz rechts sehen kann. Auch hier habe ich keine „Farbe“ gewählt, sondern einen Silberstift. Warum? Ich wollte nur zeigen, was passieren kann, auch hier ist die Farbe, die das Papier zerstört, unerheblich.

Das Papier gibt nach. Es geht kaputt.

 

Fatal daran ist, dass nun nicht nur das Papier kaputt ist, sondern auch, dass die Farbe, die man an dieser Stelle auftragen wollte, keinen Halt mehr hat und ihrerseits auch nicht mehr wirken kann.

 

Die Verantwortung dafür, dass das Papier zerstört wurde, trägt nicht die Farbe, sondern die Person, die die Farbe an dieser Stelle unsachgemäß aufgetragen hat.

 

Je dünner das Papier

Ist das Papier vorher bereits nass, wird ein Aquarell entstehen. Die Farben laufen ohne klare Grenzen ineinander und vermischen sich teilweise. Auch das ist eine sehr schöne Kunstform. Auch so können wundervolle Bilder entstehen.

 

Allerdings ist zu bedenken, dass man für Aquarellmalerei ein besonderes Papier benötigt. Ist das Papier schon vorher sehr dünn, muss man beim Farbauftrag umso vorsichtiger sein. Zu viel, zu schnell und zu grob schadet zunächst dem Papier und letztlich auch den Farben.

 

Ist das Papier nicht für die Aquarell-Malerei geeignet, entsteht eine Mixtur ohne Sinn.

Es besteht die Möglichkeit, auch dies als Kunst zu verkaufen. Es besteht allerdings auch die Gefahr, dass die betrachtenden Personen sagen: Ist das Kunst oder kann das weg?

 

Gesättigt

Wenn in einer Flüssigkeit die höchstmögliche Menge eines Stoffes vorhanden ist, der sich in dieser Flüssigkeit auflösen lässt, nennt man die Lösung gesättigt.

Man kann zwar immer mehr von dem bereits gelösten Stoff in die Flüssigkeit kippen, das hat allerdings keinen Sinn mehr und der Stoff wird sich in der gesättigten Flüssigkeit auch nicht mehr lösen. Selbst wenn man meint, naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen zu können oder diese „doof“ zu finden.

Der Naturwissenschaft wird das herzlich egal sein.

 

Wenn ein Papier, und sei es auch noch so fest, vollkommen mit Farbe bedeckt werden soll, dann muss es stabil sein und die richtige Struktur für den Farbauftrag aufweisen.

 

Ist das Papier zu dünn, weist es keine freie Stelle mehr auf, wurde der Farbauftrag mit Gewalt durchgeführt oder beanspruchte man eine Stelle des Papiers in zu hohem Maße mit einer einzigen Farbe, so wird es kaputtgehen.

 

Kein Bild ohne Grundlage

Und wenn man das Papier einmal zerstört hat, dann kann es überhaupt keine Farben mehr aufnehmen, dann haben die Farben keinen Platz mehr, dann kann gar kein neues Bild entstehen.

 

Aufhören können

Bei jeder Würzung von Speisen, bei jedem Farbauftrag, bei jeder Renovierung, beim Schminken, beim Süßen, beim Schreiben und Feiern: Man muss wissen, wann es genug ist.

Sonst wird es ungenießbar, scheußlich, zerstört die Grundlagen, wirkt lächerlich, schmeckt ekelhaft oder endet im Desinteresse oder mit Kopfweh.

 

Genug der Farben!

Rebel-Management-Training BLOG

Gedanken zu Integration und Inklusion
von Nadine Sidonie Rebel 29. Juli 2024
„Nicht große Worte bestimmen das Leben, sondern kleine Taten.“ - Freigericht, Ansgar Simon. Inklusion auf dem Papier ist eine gute Sache. Inklusion im Alltag zeigt ein anderes Bild. Oftmals hat diese kein Gesicht und ihre Notwendigkeit wird nicht wahrgenommen. Eine subjektive Betrachtung und eine ebenso subjektive Meinung.
Bild Miss Marple mit Miss-Krone
von Nadine Sidonie Rebel 29. Februar 2024
Herzlichen Glückwunsch an die frisch gewählte Miss Germany und ein aufrichtiges herzliches Beileid gleichermaßen. Die Dame wurde im Rahmen der Veranstaltung zur schönsten Frau Deutschlands gewählt. Und jetzt wird sie mit Hass und Hetze überzogen. Man muss den Mut haben, sich von einer Jury in Bezug auf die Schönheit bewerten zu lassen. Jetzt muss man auch noch den Mut haben, sich aufgrund des Ergebnisses beschimpfen zu lassen.
Zwei Figuren, die Puzzlestücke aneinanderhalten
von Nadine Sidonie Rebel 9. Februar 2024
Die Menschen kommen zusammen, um Zeichen zu setzen. Sie positionieren sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit, Fairness, Grundrechte und Demokratie. Das ist wunderbar. Sie mahnen an, niemanden unwürdig zu behandeln. Sie wollen, dass Menschen respektiert werden. Sie sind gegen Diffamierung und Ausgrenzung. Sie denken nach. Jetzt muss nur noch der Transfer funktionieren.
Statue, die das Gesicht in den Händen vergräbt, Zeichen der Verzweiflung
von Nadine Sidonie Rebel 26. Januar 2024
Wer verzweifelt, greift in Anbetracht der sich anbahnenden vollkommenen Hoffnungslosigkeit nach jedem Strohhalm. Tief im Inneren weiß auch der Verzweifelte, dass der Strohhalm keine Rettung ist. Doch den Strohhalm zu greifen, scheint immer noch besser, als gar keinen Halt mehr zu finden.
Mensch im Hasenkostüm
von Nadine Sidonie Rebel 12. Januar 2024
Der Student Viktor Hase kam 1854 vor Gericht. Statt seine Kommilitonen zu verpfeifen, antwortete er nur: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen. Ich weiß von nichts.“ Grundsätzlich ein ehrenwerter Zug, wenn man sich der Denunziation verweigert. Immerhin war er als Nicht-Denunziant nicht der größte Lump im Land. Heute wird der Ausspruch verwendet, wenn man sich an nichts erinnern will. „Scholzen“ ist noch nicht in aller Munde. Die Krönung des Nicht-Wissen-Wollens ist allerdings die Verleugnung. Sie dient dem Schutz der eigenen Psyche. Angesichts des Umstands, dass diese mehr und mehr zunimmt, muss man sich fragen, wovor sich die Leugner schützen wollen.
von Nadine Sidonie Rebel 5. Januar 2024
Hilft Wissen immer, mit den Situationen besser klarzukommen? Ist es sinnvoll, allen Gegebenheiten, allen Besonderheiten und allen Dingen einen Namen und ein Etikett zu verleihen? Hintergrundwissen hilft, mehr Verständnis zu entwickeln. Aber kann es nicht unter Umständen sogar umgekehrt verlaufen? Erst das Wissen, erst die Diagnose und das Etikett, erst der Name, den man den Dingen verleiht, definiert diese als pathologisch, als krank. Und was krank ist, muss geheilt werden? Muss es das?
kaputter Puppenkopf
von Nadine Sidonie Rebel 8. Dezember 2023
…. . . die keiner mehr mag, fühl ich mich an manchem Tag.“ (Nicole, Ein bisschen Frieden, 1982). So geht es sicherlich vielen Menschen. Der Umgang untereinander, aber auch, was man in den letzten Jahren an Erfahrungen mitnehmen konnte, macht vieles aus. Es ist sinnlos darüber zu schreiben, denn es ändert nichts. Unbeantwortete Briefe, gebrochene Versprechen.
Kircherelief, Engel und Teufel
von Nadine Sidonie Rebel 24. November 2023
Über diese Beschreibung bin ich gestolpert, als ich einem siebenminütigen Ausschnitt eines Interviews lauschte. Harald Schmidt unterhielt sich mit Torsten Sträter. Über beide Protagonisten kann man geteilter Meinung sein. Getriggert hat mich die etwas neuartige Definition von Narzissmus, unter anderem auch, weil ich Narzissmus nie als positiv gesehen habe. Die Aussage stammt von der französischen Psychoanalytikerin Julia Kristeva und wurde mehrfach aufgegriffen und verwendet.
Get me out of here! - Rote Taste auf Tastatur
von Nadine Sidonie Rebel 17. November 2023
Es wäre schön, wenn man die C-Zeiten und all die Sorgen, Ängste und Nöte hinter sich lassen könnte. Doch die gebeutelten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben immer noch schwer mit den Nachwirkungen zu kämpfen. Leider entpuppen sich auch gefällige Gnadenerlasse teilweise als eine Art Mogelpackung.
von Nadine Sidonie Rebel 11. November 2023
Wie wäre es, wenn man als Inhaber/Dienstleister/ Trainer Rezensionen über besondere potentielle Neu-Kunden schreiben könnte? Es gibt Personen (manchmal von Mitbewerbern geschickt, Google Recherche macht es möglich, das herauszufinden), die nehmen sich von Anfang an vor, eine schlechte Rezension zu verfassen.
Weitere Beiträge
Share by: