Rebel-Management-Training denkt nach!

Nadine Rebel

Was wünschst Du Dir zu Weihnachten?

Engel der die Hände faltet

Diese Frage stellt häufig die Eröffnungszeremonie für einen Tanz der Gefühle dar. Unwissenheit, Überforderung, Scham, Hektik, Stress, Vorfreude. Meist kann man die Frage in dem Moment, in dem sie gestellt wird, nicht beantworten oder die Dinge, die man sich wirklich wünscht, sind so fernab der Realität, dass sie die Person, die die Frage stellt, nicht erfüllen kann. Weltfrieden. Ja, Weltfrieden und Liebe überall, das wäre schön.

 

Zeit des Wünschens

Ich brauche nichts. Ich habe doch alles.

Auch wenn die Zeiten sich geändert haben, so trifft dies im Grunde doch noch zu, zumindest auf einige Personen. Die Frage, die sich stellt, ist dabei auch, wie man „brauchen“ definiert. Und meist besorgt man sich das, was man braucht, schon im Laufe des Jahres selbst. Oder man braucht es für die berufliche Tätigkeit und bezahlt es über das Geschäftskonto oder bekommt es von der Arbeitsstelle gestellt.

Damit fällt Vieles weg, was man der anderen Person schenken könnte. Allerdings lautete die Frage, was man sich wünschen würde. Je älter man wird, umso schwerer sind die Wünsche zu erfüllen. Als Kind war es vielleicht ein heißersehntes Spielzeug, als Erwachsener wünscht man sich, keine Sorgen mehr zu haben und gesund zu bleiben und Weltfrieden. Weltfrieden wäre toll.

 

Zeit der Ruhe

Vielleicht sollte man die Frage, was man sich wünschen würde, gar nicht so einfach vom Tisch wischen. Ein bisschen erinnert mich das an Aurin, das Amulett aus der „unendlichen Geschichte“ auf dem zu lesen war: „Tu, was Du willst!“

Schnell als legitime Zügel- und Regellosigkeit verstanden, scheint es eine Aufforderung zu sein, sich schlicht hemmungslos zu benehmen, ohne Angst vor Konsequenzen, ohne Strafe und ohne Folgen.

Wer die Amulettinschrift so interpretierte, verlor sein Gedächtnis und somit war ihm der Weg zurück in die eigentliche, die eigene Welt verwehrt.
Tiefgründig sollte der Satz auf dem Amulett allerdings dahingehend verstanden werden, dass man sich seines tiefsten Herzenswunsches bewusstwerden solle. Man solle das tun, was man wirklich wolle.

So kann man auch die Frage „Was wünschst Du Dir zu Weihnachten?“ verstehen.

Ich bleibe dabei: Keine Existenzsorgen, Gesundheit, Glück und Liebe für unsere Familie und unsere Kinder und Weltfrieden.

 

Nichts schenken

Um dem Geschenkestress zu entgehen, haben sich viele Menschen eine neue Philosophie zurechtgelegt. Es wird gar nichts mehr geschenkt. Gut, die Kinder, sofern sie noch klein genug sind, bekommen etwas, weil das eben dazugehört, aber die Paare, die Erwachsenen in der Familie, die schenken sich nichts.

Auch hier fiel mir die Doppeldeutigkeit auf. Man schenkt sich nichts.

Da schenken sie sich nichts.

Ein Satz, der häufig fällt, wenn man beschreiben will, wer in einer Beziehung mehr schlechte Eigenschaften hat.

Man hat nichts zu verschenken.

In diesem Satz schwingt eine gewisse Bitterkeit mit. Er kann aber auch so verstanden werden, dass man nichts hergeben möchte, dass man nicht teilen will.

Man kriegt doch nichts geschenkt.

Hier wird man förmlich von der nüchternen und mehr als abgeklärten Sichtweise erschlagen. Die Einstellung, dass alles (Gute) im Leben bezahlt werden muss. Man erwartet nichts und bekommt davon viel.

 

Viel schenken

Schenken ist eine Sache der Freude, der Liebe, der Ausdruck der Zuneigung und Dankbarkeit. Das kostbarste Geschenk ist Zeit, denn sie ist unwiederbringlich.

Allerdings muss die Zeit auch wertgeschätzt werden, sonst kann sie kein Geschenk sein. 
Ich habe in meinem Leben viel verschenkt.

Schon wieder eine gewisse Bitterkeit, die man aus diesen Zeilen meint, herauslesen zu können.
Ein wehmütiger Blick zurück, ein Bedauern, Vieles hergegeben zu haben, was man auch hätte verkaufen können, Dinge und Verhaltensweisen, Leistungen, die man sich hätte bezahlen lassen können.

 

Zu wenig schenken

Und wenn man ein Geschenk macht, welches die andere Person nicht wertschätzen kann? Wenn das, was man schenken möchte, zu geringwertig ist? Wenn man nicht weiß, was der Andere will, oder braucht oder wenn man sich zu arm fühlt, als dass man einer Person, die so viel mehr hat als man selbst, überhaupt eine Freude machen könnte?

Herzensgeschenke sind immer kostbar, aber dafür muss der andere sehen, dass es ein Herzensgeschenk ist.

Schenken ist also immer aufeinander bezogen. Man kann niemand eine Freude machen, der keine Freude erleben will. Aber auch kleine Wünsche bleiben unerfüllt, wenn man sie nicht ausspricht. Manchmal bleiben sie auch ausgesprochen unerfüllt, obwohl es vielleicht nur ein Gefallen gewesen wäre, der den anderen nichts gekostet hätte als Zeit. Da Zeit allerdings, wie oben beschrieben, das kostbarste Gut ist, ist der andere allem Anschein nach eben nicht gewillt, Zeit für mich zu geben, weil er diese Zeit als Opfer betrachten würde.

 

Oder der Gringe sein

Und weil man das ganze Jahr über schon viel zu viel Sorgen und Stress hat, scheint es ein Leichtes, sich einfach aus der Affäre zu ziehen. Dann fängt man an, Weihnachten zu hassen, weil es sowieso nur Kommerz ist und alle Leute in Hektik verfallen, um ein Fest zu feiern, bei dem sie vielleicht nicht einmal den Anlass kennen. So ein Nonsens. Am besten auf alles verzichten. Nicht feiern, nicht wünschen, nicht schenken. Problem gelöst.

 

Ich liebe die Weihnachtszeit

Ja, die Weihnachtszeit ist selten ruhig. Meist sind die Ansprüche an sich, die Zeit und die Mitmenschen so groß, dass Stress, Hektik und Streit vorprogrammiert zu sein scheinen. Aber es ist auch eine Zeit, in der mir jedes Jahr klar wird, dass ich wieder ein Jahr geschafft habe, dass ich wieder mit meiner Familie feiern kann, dass wir immer noch ein Dach über dem Kopf haben und dass wir selbst Licht ins Dunkel bringen können. Mit Kerzen, mit Lichterketten, mit Liebe. Und ich schenke gerne, auch wenn ich den Stress, den die Fragen und die Wunscherfüllung mit sich bringen, kenne. 
Dennoch: Der Zauber von Weihnachten und der Adventszeit bleibt.

Rebel-Management-Training BLOG

Revue 2024
von Nadine Sidonie Rebel 31. Dezember 2024
Die Revue ist eine Kunstform. Sie verbindet Gesang, Tanz und Dialoge zu einer Einheit. Am Ende eines Jahres lässt man dasselbe revuepassieren. Ja, es wurde gesungen (meist in der Kirche und hier geht meine Stimme – Gott sei Dank! – unter), getanzt und es wurden Dialoge geführt. Eine Revue, die den Akteur und das Publikum mit Freude erfüllt, war es nicht. Rein faktisch betrachtet ist ein Jahr eine durch den Kalender vorgegebene abgeschlossene Einheit. Dieses Jahr ist das Ende des Jahres mit einer großen inständigen Hoffnung verbunden, dass das nächste Jahr besser wird.
Gedanken zu Integration und Inklusion
von Nadine Sidonie Rebel 29. Juli 2024
„Nicht große Worte bestimmen das Leben, sondern kleine Taten.“ - Freigericht, Ansgar Simon. Inklusion auf dem Papier ist eine gute Sache. Inklusion im Alltag zeigt ein anderes Bild. Oftmals hat diese kein Gesicht und ihre Notwendigkeit wird nicht wahrgenommen. Eine subjektive Betrachtung und eine ebenso subjektive Meinung.
Bild Miss Marple mit Miss-Krone
von Nadine Sidonie Rebel 29. Februar 2024
Herzlichen Glückwunsch an die frisch gewählte Miss Germany und ein aufrichtiges herzliches Beileid gleichermaßen. Die Dame wurde im Rahmen der Veranstaltung zur schönsten Frau Deutschlands gewählt. Und jetzt wird sie mit Hass und Hetze überzogen. Man muss den Mut haben, sich von einer Jury in Bezug auf die Schönheit bewerten zu lassen. Jetzt muss man auch noch den Mut haben, sich aufgrund des Ergebnisses beschimpfen zu lassen.
Zwei Figuren, die Puzzlestücke aneinanderhalten
von Nadine Sidonie Rebel 9. Februar 2024
Die Menschen kommen zusammen, um Zeichen zu setzen. Sie positionieren sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit, Fairness, Grundrechte und Demokratie. Das ist wunderbar. Sie mahnen an, niemanden unwürdig zu behandeln. Sie wollen, dass Menschen respektiert werden. Sie sind gegen Diffamierung und Ausgrenzung. Sie denken nach. Jetzt muss nur noch der Transfer funktionieren.
Statue, die das Gesicht in den Händen vergräbt, Zeichen der Verzweiflung
von Nadine Sidonie Rebel 26. Januar 2024
Wer verzweifelt, greift in Anbetracht der sich anbahnenden vollkommenen Hoffnungslosigkeit nach jedem Strohhalm. Tief im Inneren weiß auch der Verzweifelte, dass der Strohhalm keine Rettung ist. Doch den Strohhalm zu greifen, scheint immer noch besser, als gar keinen Halt mehr zu finden.
Mensch im Hasenkostüm
von Nadine Sidonie Rebel 12. Januar 2024
Der Student Viktor Hase kam 1854 vor Gericht. Statt seine Kommilitonen zu verpfeifen, antwortete er nur: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen. Ich weiß von nichts.“ Grundsätzlich ein ehrenwerter Zug, wenn man sich der Denunziation verweigert. Immerhin war er als Nicht-Denunziant nicht der größte Lump im Land. Heute wird der Ausspruch verwendet, wenn man sich an nichts erinnern will. „Scholzen“ ist noch nicht in aller Munde. Die Krönung des Nicht-Wissen-Wollens ist allerdings die Verleugnung. Sie dient dem Schutz der eigenen Psyche. Angesichts des Umstands, dass diese mehr und mehr zunimmt, muss man sich fragen, wovor sich die Leugner schützen wollen.
von Nadine Sidonie Rebel 5. Januar 2024
Hilft Wissen immer, mit den Situationen besser klarzukommen? Ist es sinnvoll, allen Gegebenheiten, allen Besonderheiten und allen Dingen einen Namen und ein Etikett zu verleihen? Hintergrundwissen hilft, mehr Verständnis zu entwickeln. Aber kann es nicht unter Umständen sogar umgekehrt verlaufen? Erst das Wissen, erst die Diagnose und das Etikett, erst der Name, den man den Dingen verleiht, definiert diese als pathologisch, als krank. Und was krank ist, muss geheilt werden? Muss es das?
kaputter Puppenkopf
von Nadine Sidonie Rebel 8. Dezember 2023
…. . . die keiner mehr mag, fühl ich mich an manchem Tag.“ (Nicole, Ein bisschen Frieden, 1982). So geht es sicherlich vielen Menschen. Der Umgang untereinander, aber auch, was man in den letzten Jahren an Erfahrungen mitnehmen konnte, macht vieles aus. Es ist sinnlos darüber zu schreiben, denn es ändert nichts. Unbeantwortete Briefe, gebrochene Versprechen.
Kircherelief, Engel und Teufel
von Nadine Sidonie Rebel 24. November 2023
Über diese Beschreibung bin ich gestolpert, als ich einem siebenminütigen Ausschnitt eines Interviews lauschte. Harald Schmidt unterhielt sich mit Torsten Sträter. Über beide Protagonisten kann man geteilter Meinung sein. Getriggert hat mich die etwas neuartige Definition von Narzissmus, unter anderem auch, weil ich Narzissmus nie als positiv gesehen habe. Die Aussage stammt von der französischen Psychoanalytikerin Julia Kristeva und wurde mehrfach aufgegriffen und verwendet.
Get me out of here! - Rote Taste auf Tastatur
von Nadine Sidonie Rebel 17. November 2023
Es wäre schön, wenn man die C-Zeiten und all die Sorgen, Ängste und Nöte hinter sich lassen könnte. Doch die gebeutelten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben immer noch schwer mit den Nachwirkungen zu kämpfen. Leider entpuppen sich auch gefällige Gnadenerlasse teilweise als eine Art Mogelpackung.
Weitere Beiträge
Share by: