Rebel-Management-Training denkt nach!

Nadine Rebel

Seminare mit (eigenem) Stil

Weiterbildung anders als gewohnt

Als ich vor über 20 Jahren in der Erwachsenenbildung anfing, wollte ich als Newcomerin alles „richtig“ machen. Nicht wenige Auftraggeber (m, w, d) machten Können an der Fähigkeit mit möglichst vielen Medien auf einmal umzugehen, fest. Beamer, Laptop, Flipchart, Pinnwand, Mindboard, Whiteboard, Rollenspiele, Kameraaufzeichnungen, erlebnispädagogische Inhalte, umfangreiche Handouts. Nur wer alles liefern konnte, hatte die Chance, als guter „Trainer“ angesehen zu werden. Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden selten gefragt. Es hat lange gedauert, aber heute habe ich mich davon verabschiedet. Meine Seminare kamen immer gut an, heute haben sie mehr (eigenen Stil).

 

Die PPP

PPP steht für Power Point Präsentation. Mit der Zeit wurden diese besser, am Anfang waren sie einfach nur schrecklich. Jede Möglichkeit wurde genutzt. Das eine Chart fliegt von rechts unten ein, das nächste bildet sich langsam  ausverschwommenen Pixeln, wieder das Nächste wird mit einem Geräusch eingespielt.

Zu Beginn dieser visuellen Unterstützungsmöglichkeit hat so ziemlich jeder alles genutzt.

Natürlich nur für sehr kurze Zeit, aber wenn ich selbst daran zurückdenke, kommt es mir fast wie ein Berufstrauma vor.

Furchtbar. Nun, was soll ich sagen? Ich war jung und brauchte das Geld?

Heute brauche ich nur noch das Geld, aber solche PPP gibt es bei mir nicht mehr. Meistens gibt es gar keine mehr.

 

Der Beamer

Kaum ein anderes Gerät, welches stärker in der Lage ist, den Fokus der Seminarleitung, der dozierenden Person von den Menschen ab-, und einem toten Medium zuzuwenden.

Nach wie vor habe ich mich noch nicht ganz von der Vermutung losgelöst, dass Beamer ein Eigenleben führen.

  • Das Bild ist da. Wunderbar.
  • Das Bild ist weg. Warum?
  • Das Bild ist abgeschnitten. Warum?
  • Der Beamer gibt auf. Warum?

 

Jedes „Warum“ birgt die Gefahrt, sich sofort der Technik zuzuwenden. Man bat die anwesenden Personen um Verzeihung und beschäftigte sich mit der Technik.

Es muss doch funktionieren. Der Stresspegel erhöht sich im gleichen Maße wie die Unruhe im Raum und jeder Fluss eines guten Austauschs wird dadurch zerstört. „Schnell“ bekam man selten etwas wieder zum Laufen. Diese – für mich heute – unnötige Konzentration auf die Technik statt auf die Menschen, fühlte sich falsch an. So reduzierte ich den Einsatz von Technik nach und nach und Stück für Stück. Ich denke, das konstruktive Miteinander in einem Seminar ist wichtig als Bilder an der Wand.

 

Medienkompetenz

Medienkompetenz war das Wort, nach welchem man bei manchen Bildungsträger und Unternehmen beurteilt wurde. Im Vorfeld oder spätestens im Feedbackbogen musste man entweder selbst angeben, oder dies sollten die  teilnehmenden Personen wahrheitsgemäß ausfüllen, welche Medien im Seminar zum Einsatz gekommen waren. Je mehr, desto besser.

Je mehr Medien, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass man ein Seminar überfrachtet, dass es noch mehr technische Sollbruchstellen gibt und dass man die teilnehmenden Personen noch mehr aus den Augen verliert.

Schluss damit.

 

Das Handout

Viel hilft viel. 20 Seiten, 50 Seiten, 80 Seiten. Ähnlich wie bei der oben beschriebenen Medienkompetenz wurde mit dem Handout verfahren. Gut, das Handout war in vielen Fällen einfach nur die ausgedruckte PPP, das macht die Sachlage aber nicht besser.

Wobei ich Auftraggeber hatte, die 2 Skripts wollen: Ein seminarbegleitendes und ein seminarnachbereitendes Skript. Beide ungefähr im gleichen Umfang.

Fakt ist, dass kaum ein Teilnehmer (m, w, d) das Handout braucht. Spätestens nach dem Seminar landet es in der großen Ablage „A“. Manchmal direkt am nächsten Tag, manchmal erst ein halbes Jahr später. Ein Handout als Nachschlagewerk benutzen, sich später nochmals damit auseinandersetzen – dafür fehlt im daily business einfach die Zeit.

Heute gibt es in meinen Seminaren eine kurze Zusammenfassung von 5 bis maximal 10 Seiten.

Es tut Menschen gut, wenn sie etwas anfassen können, wenn eigene Notizen gemacht werden können. Es ist wichtig, die Gedanken zu Papier zu bringen, aber man muss kein Bibelseminar kreieren.

Ganz nebenbei hat das auch etwas mit Umweltschutz und Ressourcenschonung zu tun.

 

Die Teilnehmer (m, w, d)

Von den teilnehmenden Personen wird erwartet, dass sie mitspielen. Generell immer und natürlich besonders in den allseits überaus beliebten Rollenspielen, die irgendwie untrennbar zu jedem „guten“ Seminar zu gehören scheinen. Frage – Antwort. Rollenspiel. Selbstkundgabe. Warten auf korrekte Antworten. Lob vom Dozenten. Prima.

Die meisten Rollenspiele funktionieren nicht. Hätten die teilnehmenden Personen Schauspieler werden wollen, würden diese wahrscheinlich jetzt nicht in meinem Seminar sitzen.

Es ist anstrengend. Für die teilnehmenden Personen und für die Seminarleitung. Es macht keinen Spaß. Und? Die Teilnehmer befinden sich in einer Fortbildung, nicht im Kabarett. Nun ja, manchmal bin ich mir nicht so sicher.

 

Die Zeit

Gut ist, was lange dauert. 2 Tage Fortbildung. 3 Tage Fortbildung. Eine ganze Woche.

Um dies erträglich zu machen, findet die Fortbildung in einem großartigen Hotel statt.

Jeder Seminartag zieht sich und wird nur durch Frühstücksimbiss, Mittagessen, Nachmittagskaffee unterbrochen. War noch ein Rest Aufmerksamkeit vorhanden, wird dieser durch das einsetzende Esskoma zunichte gemacht.
 

Essen beruhigt. Essen versöhnt. Essen ist ein Alibi für eine Pause.

Obwohl demnach von der Organisation viele Pausen vorgesehen sind, wird dennoch spätestens in der Mittagspause die Frage gestellt, ob man nicht „früher“ Schluss machen könnte.

Es wäre so anstrengend, man müsste noch wichtige Telefonate erledigen, man hätte ja noch 1 bis 4 weitere Tage.

 

Nun ist die Diplomatie des Dozenten gefragt. Geht er/sie/es nicht auf diese Bitte ein, kippt die Stimmung. Nicht gut. Man braucht die Teilnehmer. Man braucht zumindest das Wohlwollen einiger, sonst wird das Seminar zum Spießrutenlauf.

Geht er auf die Bitte ein, stellt sich die Frage, wie man den ganzen Seminarplan, der doch so haarklein ausgetüftelt war, so einfach über den Haufen werfen kann.

Nein. Einfach nicht diese Frage stellen.

Weiß doch sowieso jeder, dass von den Inhalten, die hier durchgenommen werden, kaum etwas hängen bleiben wird. 
Wir stehen das gemeinsam durch, am Ende gibt es ein Zertifikat und alle sind zufrieden.

War der Dozent (m, w, d) nett, bekommt er eine gute Bewertung.

 

Arbeit, die liegen bleibt

Je länger ein Seminar dauert, umso größer wird der Berg an Arbeit, der später von den teilnehmenden Personen abgearbeitet werden muss. 
Wenn die Personen in ihr Unternehmen zurückkehren, sollen diese 2 Dinge erledigen.

 

·     Erstens soll das neu gelernte Wissen, das neu erfundene Rad sofort in den Arbeitsalltag integriert werden,

·     Zweitens soll die liegengebliebene Arbeit schnellstmöglich erledigt werden.

 

Der Transfer in den Arbeitsalltag

Als Dozentin habe ich selbstverständlich wenig Ahnung von den tatsächlichen Herausforderungen der teilnehmenden Personen. Ihr Arbeitsalltag sieht anders als der meinige aus. Ohne zu wissen, wie sie das Wissen, welches ich ihnen gerne vermitteln möchte, tatsächlich im Unternehmen umsetzen können, sollte ich aber dennoch von Feedbackkultur, wertschätzender Atmosphäre, Entschleunigung, Selfmanagement und mehr reden.

Dass sich teilnehmende Personen so nicht besonders wertgeschätzt fühlen und der Transfer in den Arbeitsalltag nach erfolgreich abgesessenem Seminar selten überhaupt angestrebt wird, ist verständlich.

Also habe ich auch das geändert. War gar nicht so schwer. Fragen und Zuhören und dann das Seminar ad hoc anpassen. Ja, während des Seminars.

 

Ich mag das nicht

So habe ich in den letzten Jahren angefangen, mich als Dozentin von diesen Ansprüchen loszusagen.

 

  • An Technik wird nur noch das Nötigste verwendet. Meist beschränkt sich dies auf das knappe Handout, meine Stimme und ein Flipchart.
  • Wenn ich dann noch funktionierende Stifte bekomme, bin ich glücklich.
  • Die Teilnehmer werden eingebunden. In dem Maße, wie sie es möchten und wie es sie voranbringt.
  • Die Seminare können sehr kurz sein (Kompaktseminare).
  • Die einzige Schauspielerin, die sich im Seminar findet, bin ich. Da dies nicht mein Beruf ist, kann das auch komisch werden. Wenn dann die teilnehmenden Personen lachen, freue ich mich.

 

Funktioniert das?

Für die teilnehmenden Personen schon. Ich werde kaum gefragt, ob wir früher Schluss machen können. Wir gestalten etwas gemeinsam und arbeiten wirklich gut und engagiert. Das macht mir Freude und den teilnehmenden Personen auch.

 

Die Krux

Doch leider entscheide meist weder ich noch die teilnehmenden Personen, ob und durch wen ein Seminar durchgeführt wird. Das entscheidet eine andere Ebene. Und hier werden Personen benötigt, die soweit experimentierfreudig sind, dass sie es ausprobieren.

 

Das Ergebnis zählt

Ich bin Trainerin mit Leib und Seele. Im Sport und im Seminarbereich. Wenn ich das Gefühl habe, etwas Sinnvolles beitragen zu können, fühle ich mich mit meinem Beruf wohl. Der Wohlfühlfaktor wird von den teilnehmenden Personen generiert. Sie sind die direkten Kunden meines Seminars, sie müssen einen Mehrwert darin sehen.

So lange die Menge an Medien, das Seminarhotel oder die Dauer des Seminars Maßstäbe bleiben, an denen die Qualität einer Weiterbildung gemessen werden soll, ist die Überzeugungsarbeit im Vorfeld nicht unbedingt einfach.

 

Ich habe es erlebt:

·     Weiterbildung kann kurz und knackig sein.

·     Weiterbildung kann Spaß machen.

·     Weiterbildung kann die unterschiedlichsten Teilnehmer in den Mittelpunkt stellen.

·     Weiterbildung kann etwas bewirken.

 

Meinen Weg, das weiterhin zu gewährleisten, habe ich durch den Abschied von konventionellen Ansprüchen gefunden.

Rebel-Management-Training BLOG

Gedanken zu Integration und Inklusion
von Nadine Sidonie Rebel 29. Juli 2024
„Nicht große Worte bestimmen das Leben, sondern kleine Taten.“ - Freigericht, Ansgar Simon. Inklusion auf dem Papier ist eine gute Sache. Inklusion im Alltag zeigt ein anderes Bild. Oftmals hat diese kein Gesicht und ihre Notwendigkeit wird nicht wahrgenommen. Eine subjektive Betrachtung und eine ebenso subjektive Meinung.
Bild Miss Marple mit Miss-Krone
von Nadine Sidonie Rebel 29. Februar 2024
Herzlichen Glückwunsch an die frisch gewählte Miss Germany und ein aufrichtiges herzliches Beileid gleichermaßen. Die Dame wurde im Rahmen der Veranstaltung zur schönsten Frau Deutschlands gewählt. Und jetzt wird sie mit Hass und Hetze überzogen. Man muss den Mut haben, sich von einer Jury in Bezug auf die Schönheit bewerten zu lassen. Jetzt muss man auch noch den Mut haben, sich aufgrund des Ergebnisses beschimpfen zu lassen.
Zwei Figuren, die Puzzlestücke aneinanderhalten
von Nadine Sidonie Rebel 9. Februar 2024
Die Menschen kommen zusammen, um Zeichen zu setzen. Sie positionieren sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit, Fairness, Grundrechte und Demokratie. Das ist wunderbar. Sie mahnen an, niemanden unwürdig zu behandeln. Sie wollen, dass Menschen respektiert werden. Sie sind gegen Diffamierung und Ausgrenzung. Sie denken nach. Jetzt muss nur noch der Transfer funktionieren.
Statue, die das Gesicht in den Händen vergräbt, Zeichen der Verzweiflung
von Nadine Sidonie Rebel 26. Januar 2024
Wer verzweifelt, greift in Anbetracht der sich anbahnenden vollkommenen Hoffnungslosigkeit nach jedem Strohhalm. Tief im Inneren weiß auch der Verzweifelte, dass der Strohhalm keine Rettung ist. Doch den Strohhalm zu greifen, scheint immer noch besser, als gar keinen Halt mehr zu finden.
Mensch im Hasenkostüm
von Nadine Sidonie Rebel 12. Januar 2024
Der Student Viktor Hase kam 1854 vor Gericht. Statt seine Kommilitonen zu verpfeifen, antwortete er nur: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen. Ich weiß von nichts.“ Grundsätzlich ein ehrenwerter Zug, wenn man sich der Denunziation verweigert. Immerhin war er als Nicht-Denunziant nicht der größte Lump im Land. Heute wird der Ausspruch verwendet, wenn man sich an nichts erinnern will. „Scholzen“ ist noch nicht in aller Munde. Die Krönung des Nicht-Wissen-Wollens ist allerdings die Verleugnung. Sie dient dem Schutz der eigenen Psyche. Angesichts des Umstands, dass diese mehr und mehr zunimmt, muss man sich fragen, wovor sich die Leugner schützen wollen.
von Nadine Sidonie Rebel 5. Januar 2024
Hilft Wissen immer, mit den Situationen besser klarzukommen? Ist es sinnvoll, allen Gegebenheiten, allen Besonderheiten und allen Dingen einen Namen und ein Etikett zu verleihen? Hintergrundwissen hilft, mehr Verständnis zu entwickeln. Aber kann es nicht unter Umständen sogar umgekehrt verlaufen? Erst das Wissen, erst die Diagnose und das Etikett, erst der Name, den man den Dingen verleiht, definiert diese als pathologisch, als krank. Und was krank ist, muss geheilt werden? Muss es das?
kaputter Puppenkopf
von Nadine Sidonie Rebel 8. Dezember 2023
…. . . die keiner mehr mag, fühl ich mich an manchem Tag.“ (Nicole, Ein bisschen Frieden, 1982). So geht es sicherlich vielen Menschen. Der Umgang untereinander, aber auch, was man in den letzten Jahren an Erfahrungen mitnehmen konnte, macht vieles aus. Es ist sinnlos darüber zu schreiben, denn es ändert nichts. Unbeantwortete Briefe, gebrochene Versprechen.
Kircherelief, Engel und Teufel
von Nadine Sidonie Rebel 24. November 2023
Über diese Beschreibung bin ich gestolpert, als ich einem siebenminütigen Ausschnitt eines Interviews lauschte. Harald Schmidt unterhielt sich mit Torsten Sträter. Über beide Protagonisten kann man geteilter Meinung sein. Getriggert hat mich die etwas neuartige Definition von Narzissmus, unter anderem auch, weil ich Narzissmus nie als positiv gesehen habe. Die Aussage stammt von der französischen Psychoanalytikerin Julia Kristeva und wurde mehrfach aufgegriffen und verwendet.
Get me out of here! - Rote Taste auf Tastatur
von Nadine Sidonie Rebel 17. November 2023
Es wäre schön, wenn man die C-Zeiten und all die Sorgen, Ängste und Nöte hinter sich lassen könnte. Doch die gebeutelten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben immer noch schwer mit den Nachwirkungen zu kämpfen. Leider entpuppen sich auch gefällige Gnadenerlasse teilweise als eine Art Mogelpackung.
von Nadine Sidonie Rebel 11. November 2023
Wie wäre es, wenn man als Inhaber/Dienstleister/ Trainer Rezensionen über besondere potentielle Neu-Kunden schreiben könnte? Es gibt Personen (manchmal von Mitbewerbern geschickt, Google Recherche macht es möglich, das herauszufinden), die nehmen sich von Anfang an vor, eine schlechte Rezension zu verfassen.
Weitere Beiträge
Share by: