Rebel-Management-Training denkt nach!

Nadine Rebel

Verbissener Ehrgeiz

Monster mit scharfen Zähnen

Wenn man sich in etwas verbeißt, dann kann man es nicht schlucken. Man kann es nicht aufnehmen, man kann es nicht zerkleinern, man kann das Nahrhafte, was in dieser Sache stecken könnte, nicht nutzen. Man hält es an Ort und Stelle, die Muskulatur verkrampft und fängt an zu schmerzen, man kann sich nicht mehr ausdrücken, man kann sich nicht mehr bewegen, man kann sich nicht mehr verändern. Aber wo hört Ehrgeiz auf und fängt Verbissenheit an und wie kann man sich selbst in derartigen Situationen entkrampfen?

 

Ehrgeiz

Ehrgeiz wird als ein stark ausgeprägtes Streben nach Erfolg, Geltung und Anerkennung definiert. Interessant dabei finde ich, dass das, was man mit Ehrgeiz erreichen möchte, häufig von der Interpretation anderer abhängig gemacht wird, zumindest, wenn man der Definition folgt.

Das bloße Vorhandensein von Ehrgeiz wird häufig als positive Eigenschaft gesehen und mit Leistungsbereitschaft und der Fähigkeit, die eigenen Komfortzonen zu verlassen, gleichgesetzt.

Ehrgeiz ist das wummernde Wissen, das man mehr erreichen kann als man meint, dass man dafür Kraft und Durchhaltevermögen benötigt und dass man bereit ist, diese Eigenschaften an den Tag zu legen.

 

Erfolg, Geltung und Anerkennung

Erfolg ist das positive Ergebnis einer Bemühung. Das Wort „Geltung“ wird seinerseits durch zahlreiche andere Eigenschaften erklärt: Beachtung, Anerkennung, Wertschätzung, Ruhm, Macht und Status.

Ruhm, Macht und Status sind untrennbar mit der Gesellschaft, in der man sich bewegt, verbunden. Die Gesellschaft verleiht einer Person Berühmtheit und Macht und nur im gesellschaftlichen Zusammenhang lässt sich Status definieren.

In „Anerkennung“ wiederum steckt das Wort „kennen“. Man kann die Leistung eines Menschen also nur anerkennen, wenn man den Menschen, seine Geschichte, seine Beweggründe und seinen Charakter zumindest ein wenig kennt.

Was für den einen ein Erfolg ist, ist für den anderen kaum der Rede wert und umgekehrt. Es kommt auf die Lebensgeschichte an.

So muss die Person, die Anerkennung bekommen will auch bereit sein, etwas von sich preiszugeben, einen Blick in ihr Inneres zuzulassen, damit man sie kennenlernen kann.

Man wird demnach keine Anerkennung von Menschen bekommen, die einen nicht kennen. Status und Macht unter Umständen auch, aber Anerkennung?

Man kann es schaffen, sich im gesellschaftlichen Kontext Geltung zu verschaffen. Reichtum gilt hierzulande etwas. Einfluss auch. 
Aber ist ein Mensch, der keinen Reichtum vorweisen kann und dessen Einfluss auf den ersten Blick klein zu sein scheint damit automatisch erfolglos?

Oft erscheint es so.

 

Hunger

Und so kann der Hunger nach Geltung und Anerkennung von Menschen, die man nicht kennt, die man vielleicht auch gar nicht kennen möchte und die ihrerseits kein Interesse haben, den Menschen hinter der Person kennenzulernen, zu einer Starrheit führen, die in Verbissenheit endet.

Hunger ist das Bedürfnis nach Nahrung. Nahrung, die aufgenommen werden muss. Nahrung, die man aktiv zu sich nehmen muss. Nahrung, die im Supermarkt bleibt, Nahrung, die einer anderen Person zur Verfügung gestellt wird oder Nahrung, in die man sich verbeißt, statt sie zu zerkleinern und aufzunehmen, wird einen immer hungrig zurücklassen.

 

Verbissenheit

Wenn man sich in eine Sache verbeißt, spannt man die Muskulatur an. Um in der metaphorischen Erklärung zu bleiben, kann man sich dann nicht mehr ausdrücken, man kann nicht mehr reden, man kann sich nicht mehr mit anderen Menschen austauschen und man kann vor allem eines nicht mehr: Lachen!

 

Humorlos und verkrampft ist man so auf der Suche nach Anerkennung, während man nichts mehr von sich preisgeben kann, nicht mehr lacht und immer hungriger wird.

Beharrlichkeit, Durchhaltevermögen und Engagement sind Geschwister der Verbissenheit. Doch bedeutet Beharrlichkeit eben auch, dass man unter Umständen geduldig ausharrt und abwartet. Durchhaltevermögen setzt voraus, dass man etwas hat, woran man festhalten kann, und Engagement ist mit einer tiefen Leidenschaft und Liebe verbunden. Wer verbissen wirkt, schadet der eigenen Liebenswürdigkeit.

 

Und wenn sich die Liebenswürdigkeit verabschiedet, verabschieden sich unter Umständen auch die Menschen, die einen bis hierher begleitet haben und die man doch für die Anerkennung braucht. Das kann den Beginn eines Teufelskreis darstellen.

 

Wie kann man erkennen, ob man für etwas leidenschaftlich kämpft, oder sich schon in eine Sache verbissen hat? Wie kann man sich von der Sache, die man mit Biss angehen möchte, ernähren, wie kann man satt werden?

 

Warnsignale

Ehrgeiz und Engagement, Rast- und Ruhelosigkeit können Strahlen einer inneren wärmenden Sonne sein. Wenn man für sich feststellt, dass man nicht mehr bereit ist, vom angedachten Wege auch nur einen Millimeter abzuweichen, wenn man sich festgefahren fühlt und innerlich immer härter wird oder sogar werden will, weil man meint, nur so sein Ziel erreichen zu können, dann mutiert der Ehrgeiz zum Monster. Man treibt sich immer weiter an, man ist der Meinung, dass man nur mehr investieren muss, damit es klappt und ist bereit dazu. Man investiert. Geld, Zeit, Mühe. Man nimmt Schmerzen hin und verkrampft sich immer mehr.

 

Kann man das selbst sehen? Oftmals ist es nicht möglich, einen derart abgeklärten Blick auf die eigene Person zu werfen. Dafür steht man sich selbst zu nahe und gleichzeitig nicht genug neben sich, als dass man einen Schritt zur Seite tun könnte, um sich selbst von außen zu betrachten.

 

Der Blick auf die eigene Person gelingt häufig nur durch einen Spiegel. Freunde können die Funktion eines solchen Spiegels übernehmen. Freunde, mit denen man aufgrund der Verbissenheit vielleicht schon gar nicht mehr reden kann. Weil man im wahrsten Sinne des Wortes den Mund nicht aufmacht. Freunde, die man als solche gar nicht erkennt, weil man verbissen der Meinung ist, man würde in ihren Augen nur als etwas gelten, wenn man die richtige Leistung erbringt.

 

Geradlinigkeit

Ein Ziel nicht aus den Augen zu lassen, beständig darauf zuzugehen, sich nicht aus der Bahn werfen zu lassen und in sich fest zu ruhen, sind positive Eigenschaften von Ehrgeiz. Ein Weg geht sich allerdings leichter zu zweit oder in einer Gruppe. So kann der Wegbegleiter den Fokus auf das Schöne auf dem Weg zur Zielerreichung legen, zu Pausen raten, einem den Rucksack abnehmen, einen liebevoll ein wenig nach vorne schubsen, oder auch mal auf die Blume am Wegesrand aufmerksam machen. Manchmal ist der größte Freundschaftsdienst, dem Freund die Last nicht abzunehmen. Es ist schwer, das in der jeweiligen Situation zu erkennen.

 

Das kann nur geschehen, wenn man den Wegbegleiter als Partner auf Augenhöhe wahrnimmt. Mutiert der Wegbegleiter in den Augen des ehrgeizigen Wanderers zum Wasser- und Lastenträger, zum Kutschfahrer oder zum Diener, geht Vieles verloren. Freunde dienen einander in stummer Selbstverständlichkeit. Ein Freund kann der eigene Coach sein, der Provkateur der Fragen, derjenige, der einen zwingt, das zu tun, was man selbst kann, wenn man es zulässt. Ein Freund kann derjenige sein, der einem einen anderen Weg zeigt, der nicht immer genauso funktioniert, wie man es selbst gerne möchte und gerade deswegen wahrer Freund ist.

 

Gelassenheit

Auf meiner Suche nach Wortbedeutungen bin ich tatsächlich auf einer Yoga-Seite gelandet und musste schmunzeln. Ich bin kein gelassener Mensch und kenne Verbissenheit nur zu gut. Mein großes Glück ist, dass ich den Weg mit einer Person gehe, die so viel Stärke, Ruhe, Gelassenheit, Sanftmut walten lässt, dass etwas davon auf mich abfärbt. Langsam, sehr langsam, viel zu langsam, aber – ich glaube – manchmal schon erkennbar.

 

Als ich also recherchierte, fand ich folgende Zeilen:

 

"Es gibt zwei Grade der Gelassenheit:

  • Gelassenheit ersten Grades: Gelassenheit gegenüber den Ereignissen der äußeren Welt. Ruhe des Geistes inmitten von Veränderungen.
  • Gelassenheit zweiten Grades: Gelassenheit gegenüber den Ereignissen der inneren Welt: Akzeptanz gegenüber der eigenen Emotionalität, den eigenen Höhen und Tiefen. Die Fähigkeit, seine Gefühle, Emotionen etc. anzunehmen, und sie bis zu einem gewissen Grad steuern zu können."

Quelle: https://wiki.yoga-vidya.de/Gelassenheit

 

Gelassenheit ersten Grades ist es also, wenn mich die lärmenden Autos vor der Tür des Studios oder der Umbaulärm neben einem Seminarraum nicht mehr stören und ich dennoch meiner Tätigkeit nachgehen kann.

Gelassenheit zweiten Grades brauche ich jedes Mal, wenn etwas, was ich schon einmal geschafft habe, heute nicht funktioniert.

 

Ich arbeite an beiden Graden!

 

Akzeptanz

Es ist so unheimlich schwer, zu akzeptieren, dass es nicht immer so geht, wie man selbst will, dass sich so Vieles nicht berechnen und nicht planen lässt. Immer wieder gibt es Situationen, in denen man erkennen muss, dass man sich noch so sehr anstrengen kann und es dennoch nicht besser zu werden scheint. Doch der Schein trügt.

Und vielleicht sieht es ein Wegbegleiter ganz anders? Also heißt es manchmal, den Mund aufzumachen, den Beißkrampf aufzugeben und zu formulieren, wie es einem geht. Und wenn der Mund erst wieder offen ist, dann kann man vielleicht auch wieder lachen.

 

Selbstliebe und Mitgefühl

Sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist, mit all seinen Unzulänglichkeiten, unerreichten Zielen und scheinbar negativen Eigenschaften, ist schwer.

Es gilt dabei auch den Blick auf die Realität nicht zu verlieren, kein Narziss zu werden.

Mal scheint man von der einen, mal von der anderen Seite des Pferdes hinunterzufallen.

 

Aber es ist doch gerade das Unperfekte, was uns anzieht, was Attraktivität ausmacht.

Es ist mehr als anerkennenswert, wenn Menschen für ihre Ziele kämpfen. Sie müssen dabei nicht allein bleiben.

 

Lösen wir unsere verkrampften Kiefer, geben wir das, in was wir uns verbissen haben frei, lachen wir wieder. Vielleicht ist das Gegenüber ein toller Koch, der aus dem, in was man sich verbissen hat, etwas zubereiten kann, was nahrhaft für einen selbst ist.

 

Danke an die Menschen, die so gut für mich kochen!

Rebel-Management-Training BLOG

Gedanken zu Integration und Inklusion
von Nadine Sidonie Rebel 29. Juli 2024
„Nicht große Worte bestimmen das Leben, sondern kleine Taten.“ - Freigericht, Ansgar Simon. Inklusion auf dem Papier ist eine gute Sache. Inklusion im Alltag zeigt ein anderes Bild. Oftmals hat diese kein Gesicht und ihre Notwendigkeit wird nicht wahrgenommen. Eine subjektive Betrachtung und eine ebenso subjektive Meinung.
Bild Miss Marple mit Miss-Krone
von Nadine Sidonie Rebel 29. Februar 2024
Herzlichen Glückwunsch an die frisch gewählte Miss Germany und ein aufrichtiges herzliches Beileid gleichermaßen. Die Dame wurde im Rahmen der Veranstaltung zur schönsten Frau Deutschlands gewählt. Und jetzt wird sie mit Hass und Hetze überzogen. Man muss den Mut haben, sich von einer Jury in Bezug auf die Schönheit bewerten zu lassen. Jetzt muss man auch noch den Mut haben, sich aufgrund des Ergebnisses beschimpfen zu lassen.
Zwei Figuren, die Puzzlestücke aneinanderhalten
von Nadine Sidonie Rebel 9. Februar 2024
Die Menschen kommen zusammen, um Zeichen zu setzen. Sie positionieren sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit, Fairness, Grundrechte und Demokratie. Das ist wunderbar. Sie mahnen an, niemanden unwürdig zu behandeln. Sie wollen, dass Menschen respektiert werden. Sie sind gegen Diffamierung und Ausgrenzung. Sie denken nach. Jetzt muss nur noch der Transfer funktionieren.
Statue, die das Gesicht in den Händen vergräbt, Zeichen der Verzweiflung
von Nadine Sidonie Rebel 26. Januar 2024
Wer verzweifelt, greift in Anbetracht der sich anbahnenden vollkommenen Hoffnungslosigkeit nach jedem Strohhalm. Tief im Inneren weiß auch der Verzweifelte, dass der Strohhalm keine Rettung ist. Doch den Strohhalm zu greifen, scheint immer noch besser, als gar keinen Halt mehr zu finden.
Mensch im Hasenkostüm
von Nadine Sidonie Rebel 12. Januar 2024
Der Student Viktor Hase kam 1854 vor Gericht. Statt seine Kommilitonen zu verpfeifen, antwortete er nur: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen. Ich weiß von nichts.“ Grundsätzlich ein ehrenwerter Zug, wenn man sich der Denunziation verweigert. Immerhin war er als Nicht-Denunziant nicht der größte Lump im Land. Heute wird der Ausspruch verwendet, wenn man sich an nichts erinnern will. „Scholzen“ ist noch nicht in aller Munde. Die Krönung des Nicht-Wissen-Wollens ist allerdings die Verleugnung. Sie dient dem Schutz der eigenen Psyche. Angesichts des Umstands, dass diese mehr und mehr zunimmt, muss man sich fragen, wovor sich die Leugner schützen wollen.
von Nadine Sidonie Rebel 5. Januar 2024
Hilft Wissen immer, mit den Situationen besser klarzukommen? Ist es sinnvoll, allen Gegebenheiten, allen Besonderheiten und allen Dingen einen Namen und ein Etikett zu verleihen? Hintergrundwissen hilft, mehr Verständnis zu entwickeln. Aber kann es nicht unter Umständen sogar umgekehrt verlaufen? Erst das Wissen, erst die Diagnose und das Etikett, erst der Name, den man den Dingen verleiht, definiert diese als pathologisch, als krank. Und was krank ist, muss geheilt werden? Muss es das?
kaputter Puppenkopf
von Nadine Sidonie Rebel 8. Dezember 2023
…. . . die keiner mehr mag, fühl ich mich an manchem Tag.“ (Nicole, Ein bisschen Frieden, 1982). So geht es sicherlich vielen Menschen. Der Umgang untereinander, aber auch, was man in den letzten Jahren an Erfahrungen mitnehmen konnte, macht vieles aus. Es ist sinnlos darüber zu schreiben, denn es ändert nichts. Unbeantwortete Briefe, gebrochene Versprechen.
Kircherelief, Engel und Teufel
von Nadine Sidonie Rebel 24. November 2023
Über diese Beschreibung bin ich gestolpert, als ich einem siebenminütigen Ausschnitt eines Interviews lauschte. Harald Schmidt unterhielt sich mit Torsten Sträter. Über beide Protagonisten kann man geteilter Meinung sein. Getriggert hat mich die etwas neuartige Definition von Narzissmus, unter anderem auch, weil ich Narzissmus nie als positiv gesehen habe. Die Aussage stammt von der französischen Psychoanalytikerin Julia Kristeva und wurde mehrfach aufgegriffen und verwendet.
Get me out of here! - Rote Taste auf Tastatur
von Nadine Sidonie Rebel 17. November 2023
Es wäre schön, wenn man die C-Zeiten und all die Sorgen, Ängste und Nöte hinter sich lassen könnte. Doch die gebeutelten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben immer noch schwer mit den Nachwirkungen zu kämpfen. Leider entpuppen sich auch gefällige Gnadenerlasse teilweise als eine Art Mogelpackung.
von Nadine Sidonie Rebel 11. November 2023
Wie wäre es, wenn man als Inhaber/Dienstleister/ Trainer Rezensionen über besondere potentielle Neu-Kunden schreiben könnte? Es gibt Personen (manchmal von Mitbewerbern geschickt, Google Recherche macht es möglich, das herauszufinden), die nehmen sich von Anfang an vor, eine schlechte Rezension zu verfassen.
Weitere Beiträge
Share by: